aufblähen

aufblähen

* * *

auf|blä|hen ['au̮fblɛ:ən], blähte auf, aufgebläht:
1.
a) <tr.; hat durch Wind, Gas o. Ä. rund, prall machen, anschwellen lassen:
der Wind blähte die Hemden auf der Leine auf.
Syn.: aufbauschen, aufplustern, aufschwemmen, auftreiben, bauschen, blähen, 2 schwellen (geh.).
b) <+ sich> durch Wind, Gas o. Ä. rund, prall werden:
die bunten Röcke blähten sich auf.
Syn.: anschwellen, sich aufbauschen, sich aufplustern, sich bauschen, sich blähen.
2. <+ sich> (abwertend) sich wichtigmachen:
bläh dich nicht so auf!
Syn.: angeben, sich aufblasen (ugs.), sich aufplustern (ugs.), aufschneiden, sich aufspielen, sich brüsten, das große Wort führen, den Mund vollnehmen (ugs.), dick auftragen (ugs.), große Reden schwingen (ugs.), große Töne spucken (ugs.), großtun, prahlen, protzen, prunken, renommieren (bildungsspr.), sich in den Vordergrund stellen, sich in Szene setzen, sich spreizen, sich wichtigmachen (ugs., oft abwertend), sich wichtigtun (ugs., oft abwertend).

* * *

auf||blä|hen 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉 etwas \aufblähen aufblasen, auftreiben, dickmachen, an-, aufschwellen lassen ● der Wind bläht die Segel, das Kleid auf; der Kranke hat einen aufgeblähten Leib
II 〈V. refl.; hat; fig.〉 sich \aufblähen sich wichtigmachen; →a. aufgebläht

* * *

auf|blä|hen <sw. V.; hat:
1.
a) rund, prall machen, aufbauschen, aufschwellen:
die Nasenflügel a.;
der Bauch der Kuh ist aufgebläht (aufgetrieben);
Ü ein aufgeblähter (in unangemessener Weise vergrößerter) Verwaltungsapparat;
b) <a. + sich> aufgebläht (1 a) werden:
die Segel blähten sich im Wind auf.
2. <a. + sich> (abwertend) sich wichtigtun, sich großtun:
bläh dich nicht so auf!;
dieser aufgeblähte Mensch!

* * *

auf|blä|hen <sw. V.; hat: 1. a) rund, prall machen, aufbauschen, aufschwellen: die Nasenflügel a.; der Bauch der Kuh ist aufgebläht (aufgetrieben); Ü Der hohe Dollarkurs hat die Bilanzen der Schweizer Banken ... um zehn Prozent aufgebläht (Baselland. Zeitung 27. 3. 85, 4); ein aufgeblähter (in unangemessener Weise vergrößerter) Verwaltungsapparat; b) <a. + sich> aufgebläht (1 a) werden: die Segel blähten sich im Wind auf; Hin und wieder bildet sich ... eine weißliche Blase, bläht sich auf, platzt (Ossowski, Flatter 162); Ü Nachrichten, die sehr rasch Flügel bekamen und sich zu Enten aufblähten, denen wir ... keinen Glauben schenkten (Perrin, Frauen 36). 2. <a. + sich> (abwertend) sich wichtig tun, sich großtun: bläh dich nicht so auf!; dieser aufgeblähte Mensch!

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aufblähen — Aufblähen, verb. reg. act. durch Entwickelung der im Innern befindlichen Luft ausdehnen; geschiehet selbiges durch Einblasen der Luft, so heißt es aufblasen. 1) Eigentlich. So sagt Opitz von einer Blase: Sie bläht sich eilends auf, und wird auch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Aufblähen — (Auflaufen, Blähsucht, Trommelsucht, Tympanites), Austreibung des ersten Magens (Pansens) bei Wiederkäuern durch Entwickelung von abnormen Gasmengen im Mageninhalt. A. kann veranlaßt werden durch Genuß von grünem Klee (Luzerne, Esparsette), auch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • aufblähen — V. (Aufbaustufe) etw. mit Luft füllen, etw. aufbauschen Synonym: aufschwellen Beispiele: Die Wäsche auf der Leine wurde durch den Wind aufgebläht. Das Segel blähte sich auf …   Extremes Deutsch

  • aufblähen — anschwellen, aufbauschen, aufschwellen, auftreiben, blähen, rund/prall machen; (geh.): schwellen; (ugs. abwertend): aufplustern. sich aufblähen 1. sich aufbauschen, sich aufplustern, auftreiben, sich ausbeulen, sich bauschen, sich blähen, sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • aufblähen — auf·blä·hen (hat) [Vt] 1 meist etwas ist aufgebläht etwas ist voll Luft, rund und prall: Der Bauch des Babys war völlig aufgebläht; [Vr] 2 etwas bläht sich auf meist pej; etwas wird umfangreicher als notwendig: Die Verwaltung bläht sich immer… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • aufblähen, sich — sich aufblähen V. (Oberstufe) mit einer Sache prahlen, sich großtun Synonyme: sich rühmen, sich brüsten, angeben (ugs.), sich aufblasen (ugs.), sich aufplustern (ugs.), sich aufspielen (ugs.) Beispiel: Obwohl er sehr berühmt ist, bläht er sich… …   Extremes Deutsch

  • aufblähen — opblähe …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • aufblähen — auf|blä|hen vgl. aufgebläht …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Aufblähen — * Er bläht sich auf wie ein Frosch im Mondschein. [Zusätze und Ergänzungen] *2. Du blähst di uff as wie drei Eier im Krätta. (Wurmlingen.) – Birlinger, 688. *3. Er blähet sich auf wie ein Frosch. Altfries.: Hi bloght häm ap üs en Podd. (Hansen,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • aufplustern — anschwellen, aufbauschen, aufblähen, eine [Haupt und] Staatsaktion machen, übertreiben; (bildungsspr.): outrieren; (ugs.): aus einer Mücke einen Elefanten machen, Theater vormachen, viel Wind machen; (derb): aus einem Furz einen Donnerschlag… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”